Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

natura loci

  • 1 rekognoszieren

    rekognoszieren, I) v. tr. einen Ort etc., cognoscere situm alcis loci. cognoscere, qualis sit natura alcis loci (Kenntnis von der Lage, von der natürlichen Beschaffenheit eines Orts nehmen). – situm alcis loci visere od. contemplari (die Lage eines Orts besichtigen). – naturam alcis loci perspicere (die natürliche Beschaffenheit eines Ortsgenanlu Augenschein nehmen). – situm alcis loci perspeculari (die Lage eines Orts genau ausspähen). – visere alqd (übh. etwas in Augenschein nehmen, z.B. copias hostium). – explorare alqd (etwas auskundschaften, z.B. itinera hostium: u. loca circa). – einen Ort r. lassen, qualis sit natura loci qui cognoscant mittere. – II) v. intr. situm locorum cognoscere od. contemplari; cognoscere, qualissit natura loci; naturam loci od. locorum perspicere; explorare loca circa.Rekognoszierung; z.B. ich erhalte den Auftrag zur R., mandatur mihi, ut contempler locorum situm: Leute auf R. ausschicken, [1956] qualis sit natura loci qui cognoscant mittere.

    deutsch-lateinisches > rekognoszieren

  • 2 befestigen

    befestigen, I) festmachen: a) eig.: destinare ad alqd od. alci rei. – alligare ad alqd (an etw. anbinden, s. das. die Synon.). – affigere alci rei od. ad alqd od. in alqa re (anheften, mit Nägeln etc. befestigen). – defigere alci rei od. in alqa re. infigere alci rei od. in alqd (einschlagen). – aptare alci rei od. ad alqd (mit Bändern u. dgl. anfügen, z. B. sibi pennas). – b) uneig.: firmare. confirmare (dauerhaft-, dauernd machen. z. B. firm. cum potentissimo populo perpetuam pacem amicitiamque: u. confirm. regnum Persarum: u. conf. alcis animum [jmd. in seinen Gesinnungen]). – stabilire (Dauer, Halt geben, z. B. libertatem civibus: u. rem publicam: u. pacem, concordiam). – fundare (begründen. z. B. libertatem, salutem rei publicae: u. imperium populi Romani). – munire. communire (gegen äußere Angriffe sicherstellen, z. B. mun. imperium: u. comm. auctoritatem aulae). – conglutinare (gleichs. verleimen = fester knüpfen, -machen, Freundschaft, Eintracht). – die Herrschaft für ewige Zeiten b., imperium stabile et aeternum facere. – II) verwahren, einen Ort: munire. communire. praemunire (durch jede Art Schutzwehr, wie Wälle, Gräben, Palisaden). – operibus munire. munitionibus firmare (durch Befestigungswerke). – muris munire. moenibus saepire (durch Mauern). – castellis saepire (durch Kastelle, Redouten u. dgl.). – vallo et fossā circumdare locum. vallum et fossam circumdare alci loco (durch Palisaden und Gräben, z. B. castra). – von Natur befestigt, loci naturā munitus; naturaliter munitus: situ naturali munitus: von Natur u. durch Kunst, et naturā loci et manu od. operibus et loco munitus; cum manu munitus, tum naturā loci.

    deutsch-lateinisches > befestigen

  • 3 Klima

    Klima, caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u. = Luft, Temperatur, Witterung). – caeli status (der dauernde Witterungszustand in einer Gegend). – aëris qualitas (die Beschaffenheit der Luft, Atmosphäre). – aër (die Luft, die Atmosphäre selbst). – natura loci (die natürliche [klimatische] Beschaffenheit eines Ortes). – Auch bezeichnen die Lateiner »Klima« durch regio, wenn es im Deutschen mit einem die Beschaffenheit der Luft angebenden Beiwort verbunden und die Gegend, wo das Klima herrscht, zugleich mit gemeint ist. – ein gesundes K., caelum salubre; caeli salubritas: aër salubris: ein ungesundes K., aër pestilens; caelum grave; caeli gravitas: das gesunde K. eines Ortes, salubris loci natura: das ungesunde, pestilens natura loci: ein gemäßigtes K., temperatio od. temperies caeli; temperata caeli regio; aër temperatus calore et frigore: Orte, die ein gemäßigtes K. haben, loca temperatiora: ein mildes K., mite caelum; caeli clementia: ein rauhes K., caelum asperum; caeli asperitas: ein heiteres K., caelum serenum; caeli serenitas: ein warmes K., aër calidus: ein kaltes K., aër frigidus: regio refrigerata: in einem heißen K. wohnen, soli vicinum esse: sich an das K. gewöhnen, *caelo assuescere.

    deutsch-lateinisches > Klima

  • 4 Lage

    Lage, I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. positus (das Liegen u. die Art, wie etwas liegt, auch von der Lage eines Ortes). – situs (die Art, wie etwas liegt od. gelegen ist, bes. von der Lage eines Ortes). – einer Sache eine passende L. geben, alqd apte ponere, collocare: eine passende L. haben, apte positum, situm esse: etwas in seine vorige L. zurückbringen, alcis rei situm revocare. – die natürliche Lage (eines Ortes), situs naturalis; natura loci (die natürliche Beschaffenheit übh. in bezug auf Lage u. Klima, daher verb. situs atque natura loci): die gesunde L. eines Ortes, salubritas loci: die bequeme, gute L. eines Ortes, situs opportunus; opportunitas loci: die schöne u. – bequeme L. einer Gegend, amoena positio et opportunitas regionis (z.B. allicit alqm): eine bequeme, gute L. haben, opportuno loco situm od. positum esse: eine herrliche L. (in bezug auf die Aussicht) haben, situ ad aspectum praeclaro esse. – 2) uneig, der Zustand, die Umstände, in denen sich etw befindet: status (der Zustand, in dem sich etw. befindet) – condicio (die Verhältnisse, unter denen etwas besteht, in denen jmd. lebt, vollst. auch condicio fortunae, z.B. adulescentes usieā condicione fortunae, ut etc., die in einer solchen L. waren, daß sie etc.). – locus (die Lage u. Umstände, in die eine Personod. Sache gebracht ist). – causa (die durch Umstände veranlaßte, ungewöhnliche und noch unentschiedene Lage, dann jedes daraus entspringende rechtliche soziale Verhältnis zu andern). – tempus. tempora (die Lage, wie sie die Zeitumstände herbeiführen: daher im Zshg. oft = üble, mißliche Lage). – res (Umstände; Verhältnisse, Angelegenheiten etc. im allg.). – fortuna (die äußere Lage, Glücksumstände eines Menschen). – eine hoffnungslose L., res perditae od. pessimae: die ungünstige L. der Dinge, iniquitas rerum od. temporum: in ihrer verzweifelten L., in extremis suis rebus: meine L. ist nicht die beste, res meae sunt minus secundae: sich in derselben L. befinden. in eadem causa od. in eodem loco esse; eadem est mea causa: sich wegen etwas in einer bedrängten L. befinden, premi alqā re (z.B. wegen Getreidemangels, re frumentariā): du siehst, in welcher L. wir sind, quo quidem in casu simus, vides: niemand ist mit seiner L. zufrieden, suae quemque fortunae maxime paenitet: denke dich in meine L., eum te esse finge, quisum ego: ich frage. was ich in meiner L. tun soll, consulo, quid faciam de rebus meis: die L. der Dinge hat sich sehr, ganz geändert, magna facta est rerum commutatio; versa sunt omnia: nach der L. der [1531] Umstände, pro re; pro re nata; pro rei condicione od. statu; utut res se habet; ut res fert: in dieser L., ita. – II) das Gelegte: tabulatum (die Schicht). – corium (der Überzug von etwas, z.B. Lage Erde, corium terrae).

    deutsch-lateinisches > Lage

  • 5 natürlich [1]

    1. natürlich, naturalis (im allg.). – ab ipsa rerum natura u. bl. ab ipsa natura profectus (von der Natur selbst herrührend, z.B. facultas: u. causa). – natīvus (von Natur so beschaffen, sowohl v. Dingen, z.B. Mauer, Damm, Haar, Farbe, Grotte, Wärme, als von innewohnenden Eigenschaften). – naturaliter innatus od. insĭtus. auch bl. innatus od. ingenitus od. ingeneratus od. insĭtus, verb. innatus atque insĭtus (angeboren; von Natur innewohnend, nur von Eigenschaften, z.B. ingenita caritas liberorum [zu den K.]). – proprius et naturalis (von Natur eigen, jmdm., alcis). – vivus (lebendig, wie es ein Lebendiger hat, z.B. Wärme, ca lor: dann = nicht durch Kunst geläutert, zubereitet, gemacht, z.B. Wasser, Zaun). – simplex. sincērus (einfach, ohne Zusatz, von äußern Dingen; dah. auch = ungekünstelt, von der Rede, u. aufrichtig, ohne Falsch, von Menschen). – verus (wahr, aufrichtig, von der Rede etc.). – necessarius (von Natur notwendig). – Oft auch durch den Genet. naturae (z.B. n. Ordnung, naturae ordo). – oder durch natura (z.B. n. Vater, Sohn, naturā pater, filius: n. Anlage, natura atque ingenium: meine n. Schüchternheit, natura pudorque meus). – n. Beschaffenheit des Ortes, natura loci. – n. schön, sine arte formosus od. decens.

    ein n. Recht, naturae ius aliquod: einen n. Hang zu etwas haben, a natura proclivem esse ad alqd. – es ist jmdm. etwas n., alqd alci naturaliter innatum oder naturā insĭtum est; alqd proprium et naturale alcis est: es ist uns n., daß etc., naturā nobis hoc datum est, ut etc..

    ein. Sohn, filius naturalis (im Ggstz. zum adoptierten); filius non legitimus. filius nothus (ein außer der gesetzmäßigen Ehe erzeugter). – ein n. Vater, pater naturalis (im Ggstz. zum Adoptivvater); pater non iustus od. non legitimus (der Vater eines unehelichen Kindes).

    ein n. Tod, mors naturalis; mors necessaria: eines n. Todes sterben, s. sterben. – die n. Religion, insĭta dei vel potius innata cognitio.

    eine n. Folge von etwas sein, ex ipsa rei natura sequi: das ist eine n. Folge, hoc aliter fieri non potest: es ist n., necesse est (es ist notwendig); par est (es ist passend, ganz der Ordnung gemäß): natürlicherweise od. bl. natürlich, necessario (notwendigerweise); manifesto (offenkundig); plane (ganz u. gar): es war ganz n., daß die Gattin dieses nicht gleichgültig aufnahm, si hoc aegre tulit uxor, quid mirum?: das geht ganz u. zu, [1772] hoc ex naturae legibus fit. – n. reden, loqui ut natura fert (offenherzig): etwas n. darstellen, ad verum exprimere alqd (mit dem Pinsel od. mit Worten): etw. n. erklären, ad naturam revocare alqd (z.B. signa).

    deutsch-lateinisches > natürlich [1]

  • 6 Gesundheit

    Gesundheit, -anitas. – bona, commoda. firma, prospera valetudo (alle diese = gesunder Zustand). – salus (das Wohlsein, das feste Bestehen der Gesundheit; dann vorzugsweise das Leben und seine Rettung). – integritas (die [1106] unverfälschte, unversehrte Beschaffenheit, z.B. des Körpers). – salubritas. salubris natura (die heilsame Beschaffenheit, z.B. loci, Ggstz. pestilens natura loci). – zarte G., tenuis valetudo: feste G., firma valetudo: ungestörte G., integra valetudo. – bei guter G. sein, sich einer guten G., sich einer festen G. erfreuen, bonā, prosperā, integrā, firmā valetudine uti: die G. verlieren, valetudinem amittere: die G. schonen, nach der G. leben, valetudini parcere: die G. sorgfältig schonen, seiner G! sorgfältig nachleben, valetudini suae diligentissime consulere od. servire; magnam curam in valetudine tuenda adhibere: seine G. nicht schonen, seiner G. nicht nachleben, nicht nach der G. leben, valetudinem neglegere; parum parcere valetudini: seine G. zugrunde richten (ruinieren), valetudinem profligare: seine G. bei etwas zusetzen, valetudinem perdere. – auf jmds. (eines Freundes) G. trinken, jmds. G. ausbringen, bibere pro salute alcis (Spät.): auf deine G.! bene te! bene tibi!: jmdm. G. wünschen, salutem alci imprecari; salvere alqm iubere: Gesundheit! (als Wunsch), bene vertat!

    deutsch-lateinisches > Gesundheit

  • 7 Natur

    Natur, natura (im allg.) – natura rerum (die Natur die Schöpfung [z.B. rerum, na turam [1769] peragrare, die N. forschend durchwandern]; u. = der Lauf der Dinge). – indoles (die einer Sache oder Person von Natur innewohnende Eigentümlichkeit). – veritas (die Wahrheit, Wirklichkeit, z.B. ad veritatem adducere, näher zur N. führen, v. Künstler). – valetudo (der Gesundheitszustand). – corpus (der Körper = die Körperbeschaffenheit jmds., z.B. horae [Stunden für den Schlaf], quas corpus postulat). – animalia sataque, n. pl. (Tiere u. Pflanzen). – agri. campi. rus (die Gefilde, die freie Natur). – von N., naturā. natura liter. sponte naturae (Ggstz. arte); suopte ingenio (durch den ihm von Natur innewohnenden Charakter, z.B. ferox). – von N. lang, naturaliter longus (z.B. Silbe). – von N. eigen, naturalis; proprius et naturalis, jmdm., alcis; naturaliter innatus od. insĭtus, jmdm., alci: die Furcht ist mir von N. eigen, timorem mihi natura tribuit. – von N. befestigt, naturā od. loci naturā od. naturaliter munitus. – nach der N., secundum naturam (nach dem Laufe der Natur, Ggstz. contra naturam, d. i. gegen den Lauf der N., gegen die N.); naturae convenienter (der N. angemessen; beide z.B. vivere): dasist gegen die N., id natura non recipit: der N. folgen, naturā magistrā uti; vivere, quomodo natura praescribit. – der N. getreu, s. naturgetreu. – die N. einer Sache, natura od. ratio alcis rei: die N. der Sache bringt es so mit sich, ita fert natura rei. – die N. des Menschen, hominis natura: zur andern N. werden, ex consuetudine in naturam vertere: schon zur andern N. geworden sein, iam naturae vim obtinere; seiner N. nicht getreu bleiben, versare suam naturam. – eine starke N. haben, robusto corpore esse: robustum esse: eine gesunde, gute N. haben, bonā valetudine esse od. uti: eine schwache N. haben, valetudine non firmā od. minus prosperā esse: die N. half sich selbst (bei einer Krankheit), morbus suā sponte decessit. – im Zustande der N. (frei, ohne Gesetze) leben, libere od. sine legibus vivere: der N. getreu bleiben, nihil a statu naturae recedere: es ist bei ihm alles N., nihil arti debet. – nach der N. zeichnen, schildern, ex rebus veris exempla sumere (vom Maler u. Schriftsteller): etwas nach der N. zeichnen, ad verum ex prim ere alqd (mit dem Pinsel od. schriftlich); ad exemplum animale pingere alqd (nach einem lebenden Modell etwas malen). – in die freie N. (aufs Land) gehen, rus excurrere: in der freien N. (unter freiem Himmel), sub divo. – die lebende u. leblose N. animalia inanimaque(n. pl.).

    deutsch-lateinisches > Natur

  • 8 Beschaffenheit

    Beschaffenheit, qualitas (ποιότης, philosoph. (t. t.).condicio. status (äußeres Verhältnis, äußerer Zustand, cond. dauernd, stat. vorübergehend). [426] causa (Umstände, Lage, in der sich etwas befindet). – ratio (Art u. Weise, wie sich etwas zeigt, Verfassung). – natura. indoles. ingenium (natürliche, wesentliche, eigentümliche B.). – constitutio (die durch Bildung verliehene B.). – affectio (Zustand einer Sache, bes. im Verhältnis zu einer andern, z. B. der Seele zu äußern Gegenständen). – habitus (der innere od. äußere Zustand einer Sache, mit allen seinen Bestimmungen, in denen sie da ist und existiert). – eigentümliche B., proprietas: gute B., bonitas: günstige B., opportunitas (z. B. aëris): schlechte, asperitas (Rauheit); foeditas (Garstigkeit): gemäßigte B., temperatio (bes. der Witterung): B. des Feldes, condicio agri: B. des Körpers, corporis affectio, constitutio: B. des Wetters, Geistes, affectio caeli, animi: B. des Klimas u. des Bodens, caeli mores solique ingenia. – nach B. des Ortes, ex loci natura: uti loci natura fert: nach B. der Sache, pro re: pro re nata: nach B. der Verhältnisse, ut res dant sese: nach B. der Zeit, pro tempore: pro temporisratione: nach B. der Zeit u. Umstände, prout res ac tempus se dant: nach B. der damaligen Zeitumstände, ut illorum temporum habitus erat.

    deutsch-lateinisches > Beschaffenheit

  • 9 Ortsbeschaffenheit

    Ortsbeschaffenheit, loci od. locorum natura (natürliche Beschaffenheit des Ortes, der Orte). – loci od. locorum situs (Lage des Ortes, der Orte). – günstige O., opportunitas loci: sich die O. (einer Stadt) besehen, situm urbis circumspicere.

    deutsch-lateinisches > Ortsbeschaffenheit

  • 10 Terrain

    Terrain, locus od. Plur. loca, ōrum,n. pl. (der Ort, die Gegend, z.B. locus opportunus). loci od. locorum natura (die Ortsbeschaffenheit). – loci situs (die Ortslage). – Kenntnis des T., s. Ortskenntnis: sich das T. besehen, loci naturam observare.

    deutsch-lateinisches > Terrain

  • 11 Ungesundheit

    Ungesundheit, des Menschen, s. Kränklichkeit. [2400] – U. eines Ortes, pestilens loci natura; gravitas loci: U. des Klimas. der Witterung, pestilentia od. gravitas oder intemperies caeli: U. des Klimas und Wassers, gravitas caeli aquarumque.

    deutsch-lateinisches > Ungesundheit

См. также в других словарях:

  • PERUSIA — antiquissima urbs Herruriae, hodie Episcopalis, a quo ager perusinus nomen accepit. Urbis initia Marius Podianus haec commemorat; Noe, inquit, quem antiquitas Ianum vocavit, in Italiam, post universale diluvium profectus et in laevam Tiberis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • AMASIA — German. civitas. Ptol. Hodie Marptergum, longitud. 30. 33. latitud. 50. 43. Item urbs Ponti, Mithridatis M. et Strabonis Geographi patria, dicente ipsô l. 12. ubi de Amasia: Η῾ δ᾿ ἡμετέρα πόλις κεῖται μὲν εν φάραγγι βαθεία καὶ μεγάλῃ, δἰ ἧς ὁ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ARICIA — I. ARICIA Latii oppid. post Albnum montem in via Appia, ab Hippolyto Thesei filio conditum; ita dictum ab Aricia, nobili Atticae femina, quam idem fertur adamâsle. In agro Aricino praestantissimi proveniebant porri, de quibus Columella l. 10.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BALNEUM — I. BALNEUM Ordo militaris in Anglia a Richardo II institutus, qui illorum 4. esse voluit. Henricus IV. autem ad 46. numerum extendit. Illorum insigne tres coronae auteae, in campo caeruleo, cum lemmate, Tres in uno. Quôtres virtutes Theolog.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BUTHOE — urbs Illyridis. Βουθόιη Sophocli, Βουθόη Scylaci et Philoni, Butua Plinio l. 3. c. 22. Ptolemaeo mendose Bulva, hodie> Budua, vel Bnduvo; quam apud Stephanum quidam sic dictam volunt, διὰ τὸ Κάδμον ἐπὶ ζδ᾿γους Βοῶν ὀχούμενον, ταχέως ἀνύσαι την …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CADURCI — populi Galliae Aquitanicae de quibus I. Caesar in 7. Commentario c. 75. scribit, Vercingetorigem Arvernum adolescentem cum Senonibus, Parisiis, Pictonibus, Turonis, Aulercis, Lemovicibus, Andis adversus Romanos sibi Cadurcos adiunxisle, et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LACTORACIUM, s. LACTORA — urbs Aquitaniae, Episcopal. sub Archiep. Auscensi, Lectour, Scalig. Anton. Lactura. Nunc in Armeniaco Comit. in colle, iuxta Aegircium fluv. qui apud Aginnum in Garumnam influit. Baudr. Leomaniae caput est, a qua Vicecomitis Leomaniae Lactorenses …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MORTARIOLUM Maxillae — Hebr. mactes, Iudic. c. 15. v. 15. et seqq. ubi de maxilla asini recenti, quâ arreptâ mille viros ex Philistaeis occidit Samson, et ex qua potum ei, siti confecto, praebuit Deus: Quapropter fidit Deus mortariolum (in Hebr. est vox praefata) quod… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SONTIATES — populi inter Aquitanos, Tolosae ac Narbonae, civitatibus Galliae provinciae Romanorum, et Hispaniae citeriori proximi, habentes oppid. naturâ loci ac manu munitum, in regno Francorum situm Caesar. l. 3. Bell. Gall. c. 20. 21. Ceux de Lavedan… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • VESONTIO — Visontium Ptol. Bisuntio Ammian. quae et Chrysopoplis in lib. concil. Besancon, urbs maxima Sequanorum et naturâ loci sic munita, ut magnam ad ducendum bellum facultatem det, verba sunt Caesaris, l. 1. Comm. bell. Gall. c. 38. Metropolis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • cause — Cause, qui fait faire quelque chose, Causa. La meilleure cause et la pire, Superior causa et inferior. B. ex Cicerone. Les causes durent tousjours et perseverent, Manent causae. Tu as ouy les causes de mon conseil, Audisti consilij mei motus. Par …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»